BERatungsangebot - Pop Inklusiv & Barrierefrei

In Kooperation mit der Initiative Barrierefrei Feiern haben wir im Mai 2024 unter dem Titel Pop – inklusiv & barrierefrei mit unserem Beratungsangebot zum Thema Barrierefreie Veranstaltungsplanung und Inklusive Kulturarbeit für Popkultur-Akteur*innen aus NRW gestartet und können euch auch für 2025 wieder neue Termine anbieten.

 

Ihr möchtet Eure Veranstaltungen inklusiver und zugänglicher gestalten? Wisst aber nicht, wo und wie Ihr anfangen sollt? Ihr seid schon dabei, Eure Veranstaltungen, Eure Konzerte etc.  zugänglich umzusetzen, kommt aber an einem bestimmten Punkt nicht weiter? Ihr möchtet Eure Pläne und die Umsetzung von Barrierefreiheits-Maßnahmen nochmal mit Expert*innen besprechen? Dann meldet Euch zu einem kostenlosen, individuellen Beratungstermin an. Hier werdet Ihr von den Expert*innen der Initiative Barrierefrei Feiern individuell beraten – ganz egal, wie weit Ihr schon seid, oder welches Vorwissen Ihr mitbringt. 

► Die Beratungstermine finden online statt, dauern 90 Minuten und werden nach individueller Absprache vergeben. 

Meldet Euch bei Interesse gerne bei Katharina unter mail@popboard.nrw.

Barrierefreiheit
Bitte teilt uns bei der Anmeldung mit, ob für Eure Teilnahme an einer Beratung Barrierefreiheitsbedarfe bestehen.

 

Die Initiative Barrierefrei Feiern ist ein bundesweites Kollektiv aus Menschen mit Behinderung und ihren Verbündeten, das sich für barrierefreie Kulturangebote einsetzt. Über die dazugehörige Beratungsagentur WIR KÜMMERN UNS werden Expert*innen in eigener Sache vermittelt, die Veranstaltende, Festivals, Kulturbetriebe, Kommunen, Kollektive, Vereine und Verbände bei der Entwicklung inklusiver Kulturstrategien beraten und begleiten. Mehr Infos unter: https://barrierefrei-feiern.de/team/

 

INTERVIEWREIHE POPKULTUR – INKLUSIV & BARRIEREFREI

 

In der Interviewreihe “Popkultur – Inklusiv & Barrierefrei” sprechen wir mit Akteure*innen der Popkultur über ihre Erfahrungen mit dem Thema Barrierefreiheit auf Kulturveranstaltungen. Die drei Interviews bilden die Perspektiven einer Musikerin, einer Veranstalterin und eines Besuchers von Kulturveranstaltungen ab und beinhalten verschiedene hilfreiche Tipps, wie ihr eure Veranstaltungen barrierefrei gestalten könnt.